Lichtwand und Leuchtkasten mit Spanntuch eine neue alte Erfindung
Um Aufmerksamkeit von Kunden vor oder in Geschäften zu erzielen, ist der Leuchtkasten seit Jahrzehnten ein beliebtes und erfolgreiches Medium. Das Bauprinzip ist seit jeher gleich. Hinter einer lichtdurchlässigen Fläche wird mit Abstand eine relativ gleichmäßig Lichtquelle montiert, das Ganze in einem soliden Gehäuse – dem Leuchtkasten oder der Lichtwand – verbaut und die Werbebotschaft auf die Front aufgebracht. Als Lichtquelle dienten früher Leuchtstoffröhren, heute natürlich LED. Ganz früher wurde die Front noch aus echtem Glas gefertigt. Das war schön, aber unpraktisch und teuer. Ab den 1960er Jahren wurden die Fronten von Leuchtkästen dann fast ausschließlich aus Acrylglas (Plexiglas ist ein Markenbegriff) gefertigt. Seit geraumer Zeit ist die gespannte Plane im Begriff, die Front aus Plexiglas als durchleuchtbarem Werbeträger abzulösen.
Wir finden die Lösung Spanntuch statt starrer Acrylscheiben im Endeffekt auch wesentlich smarter. Der Materialbedarf ist geringer, die Montage ist leichter, der Versand ist einfacher und so richtig ein Nachteil gegenüber der starren Acrylscheibe konnten wir noch nicht erkennen.
Der Aufbau des Leuchtkastens ist relativ simpel. Ein tragendes Aluminiumgehäuse nimmt die LED und die notwendigen Netzteile auf und liefert die notwendige Stabilität. Die bedruckte oder beklebte Scheibe wird einfach in die entsprechende Nut im Gehäuse gedrückt. Natürlich ist die Plane auf die Größe des Kastens genau abgestimmt und ist somit faltenfrei.
- Einfache und leichte Montage
- Lieferbar in 3 Farben –gegen Aufpreis nach RAL lackiert
- Ausleuchtung mit LED
- Einfache Montage
- Große Größen möglich
- Nur 50 mm Bautiefe (Variante)
- Auch als Lichtwand für die normale Beleuchtung nutzbar.
Leuchtkasten mit Spanntuch – nicht nur für Werbung auch als Lichtwand nutzbar.
Diese Art Leuchtkästen finden sich zwar häufig in der Werbung. Jedoch sind sie genauso gut für die allgemeine Beleuchtung zu verwenden. Überall dort, wo eine großflächige Beleuchtung oder Lichtwand gewünscht ist, lassen sich die Spanntuch Leuchtkästen als gute Alternative zum LED Panel einsetzen. Einige Beispiele, in denen ein Leuchtkasten mit Spanntuchtechnik erfolgreich eingesetzt wurde:
- Eine Werkstatt für Zahntechnik sollte ein gleichmäßiges und diffuses Licht von oben bekommen. Hier wurden ein großer Leuchtkasten ähnlich eines LED Panels unter die Decke montiert.
- Der Fensterlose Wartebereich einer Praxis sollte sowohl dekoriert als auch beleuchtet werden. So wurden im passgenauen Wunschformat, abgestimmt auf die gewählten Fotografien, Leuchtkästen mit Spanntuch produziert und bedruckt.
- In einer Hotellobby sollen Nischen dekorativ in Szene gesetzt werden. Hierfür werden Leuchtkästen mit Spanntuch passgenau in die Nischen montiert. Das Spanntuch ist bedruckt mit Impressionen aus dem Restaurant und dem Spa Bereich des Hotels.
Leuchtkästen mit Spanntuch bieten Möglichkeiten, die andere Produkte wie LED Panels oder Leuchtkästen mit Acrylscheibe nicht bieten. So lassen sich beispielsweise sehr lange Bänder fertigen, ohne dass lästige Scheibenstöße entstehen. Auch ist der unbeleuchtete Rand so klein, dass man fast von randlos reden kann. Eine Anforderung, die häufig gefragt ist, gerade bei Objekten mit hohem innenarchitektonischem Anspruch.
Unterschiede 50 und 90 mm tiefer Leuchtkasten
Sie können den Spanntuchleuchtkasten in zwei unterschiedlichen Tiefen bekommen. 50 und 90 mm. Beides hat Vor und Nachteile, die wir an dieser Stelle kurz erläutern möchten. Die 50 mm Variante wird meist als eleganter angesehen. Das kommt besonders bei kleineren Formaten zu Geltung. Je flacher der Leuchtkasten konzipiert ist, desto mehr LED müssen darin verbaut werden, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu erzielen. Darum ist die 50 mm Variante etwas teurer. Aber daraus entsteht noch ein weiterer Vorteil. Und zwar wird die Front durch die höhere LED Anzahl auch heller ausgeleuchtet und ist somit die erste Wahl für Anwendungen in denen der Leuchtkasten möglichst hell leuchten soll.
Für die normalen Anwendungen genügt unserer Meinung nach die 90 mm Variante allemal. Die flache Variante spielt optisch ihren Vorteil nur bei kleinen Formaten aus. Aber wie so oft: alles Geschmackssache.