Andere Leuchtmittel neben der LED und was bedeutet Lumen
Bevor die LEDs für die Allgemeinbeleuchtung geeignet waren, gab es unterschiedliche, andere und auch sparsame Lichttechniken. Die in bestimmten Fällen auch noch heute und vielleicht noch morgen eingesetzt werden.
Da wir diese noch im Programm haben, möchten wir auch weiterhin über die Unterschiede informieren
Halogenhochvolt:Eine relativ einfache Technik, etwas höherwertiger als eine herkömmliche Glühbirne. Wesentlicher Vorteil ist, dass kein Vorschaltgerät oder Trafo benötigt wird, die Leuchten somit einfacher und kleiner gefertigt werden können, und dass sie in der Anschaffung recht günstig sind. Nachteil sind der hohe Stromverbrauch im Verhältnis zum erzeugten Licht und die geringe Haltbarkeit. Somit wird diese Technik nur für kleine Werbeanlagen eingesetzt, die einfach zu warten sind. Aus einem Watt Strom erzeugt dieses Leuchtmittel ca. 15 Lumen Licht. |
Halogenniedervolt:Eine Stufe besser als Halogenhochvolt. Es wird ein 12 Volttrafo vorgeschaltet, die Leuchtmittel werden nicht so heiß und die Haltbarkeit ist deutlich höher. Große Lichtmengen sind mit dieser Technik nicht zu erreichen. Aus einem Watt Strom erzeugt dieses Leuchtmittel ca. 28 Lumen Licht. |
Kompaktsparlampen:Sind eigentlich Leuchtstoffröhren im Miniformat mit relativ langer Lebensdauer und guter Energiebilanz. Nachteile sind, das wieder ein Vorschaltgerät unterbracht werden muss, und das relativ große Leuchtmittel. Aus einem Watt Strom erzeugt dieses Leuchtmittel ca. 60 Lumen Licht. |
Leuchtstoffröhren:Sehr gute Energiebilanz und Lebensdauer. Allerdings wird zum Betrieb ein Vorschaltgerät benötigt. Aus einem Watt Strom erzeugt dieses Leuchtmittel ca. 80 – 105 Lumen Licht. |
Halogenmetalldampflampen:Die „edelste“ Lichttechnik. Sehr hohe Lichtausbeute und geringer Stromverbrauch sowie lange Lebensdauer. Nachteil ist, dass ein großes Vorschaltgerät untergebracht werden muss und ein relativ hoher Anschaffungspreis. Dennoch ist diese Technik bei großen Werbeflächen Standard. Aus einem Watt Strom erzeugt dieses Leuchtmittel ca. 100 Lumen Licht. |
Erklärung zu dem Begriff Lumen:
Um die Helligkeit verschiedener Leuchtmittel zu vergleichen, wird häufig die Wattzahl herangezogen.
Das kann zu völlig falschen Entscheidungen führen. Denn die Wattzahl sagt nur aus, wieviel Energie eine Leuchte oder ein Leuchtmittel verbraucht, aber keinesfalls, wieviel Licht es erzeugt. Die Unterschiede bei den Leuchtmitteln sind sehr groß (bis zu Faktor 20).
Um sich eine Vorstellung von der Helligkeit eines Leuchtmittels zu machen, ist die Lumenzahl viel aussagekräftiger. Darum geben wir die Lumenzahl mit an. So können Sie viel besser die unterschiedlichen Produkte vergleichen.
Weitere Beiträge
Was Sie bei Anschluss der meisten LED Leuchten beachten müssen
Einige LED Produkte werden mit... mehr lesen
Grundsätzliches zur “richtigen” Ausleuchtung von Schildern
Ob ein Schild richtig ausgeleuchtet... mehr lesen
Schildbeleuchtungen – mehr Infos
Beleuchtung von Schildern: Direkt oder... mehr lesen
IP Schutzklassen im Außenbereich
Wesentliches Kennzeichen für Eignung von... mehr lesen
Bodeneinbaustrahler einbauen
Bodeneinbaustrahler von Lichtloesung.de sind natürlich... mehr lesen
Warum ist ein Wandabstand notwendig, um ein Werbeschild zu beleuchten
Der Abstand und damit der... mehr lesen
In welcher Höhe über dem Schild soll ich die Leuchte anschrauben
Im Allgemeinen können die meisten... mehr lesen
Wie ist das mit dem Abstand von Werbeleuchte zu Werbeleuchte
Der maximale Mittenabstand zwischen zwei... mehr lesen
LED Lebensdauer
LED ist bekanntlich nicht gleich... mehr lesen
Hinweis zum Betrieb von LED Leuchten und Verlängerung der Lebensdauer
Wenn es etwas gibt, was... mehr lesen